Was geht eigentlich mit der Zeit in meinen Geräten
kaputt - ohne daß ich sie überlastet habe?
1.: Es gibt einige Bauteile, die einer natürlichen Alterung unterliegen.:
Vor allem trift dies auf Elektrolytkondensatoren zu. Auch und gerade in ausgeschaltetem
Zustand. Heute verwendete Kondensatoren sind haltbarer als frühere Modelle. In diesen
Bauteilen findet eine chemische Reaktion zur Energiespeicherung statt. Die dort
eingesetzten Substanzen sind jedoch agressiv, und zerstören irgendwann die Hülle des
Bauteiles. Im Übrigen finden Nebenreaktionen statt, die die Bauteile auch altern lassen.
Ihre Akkus im Handy oder Walkman sind nach denselben Prinzipien gebaut. Auch diese können
Sie nicht immer wieder aufladen. Nach einigen hundert Malen ist Schluß. Ein Elko in einem
Gerät kann sogar platzen und ätzende Flüßigkeit versprühen.
Die ist bei einem Kurzschluß sogar wahrscheinlich.
Da Elkos oft eingesetzt werden um gleichgerichteten Wechselstrom zu glätten, führt deren
Versagen dazu, daß andere Bauteile im Gerät unzulässige Wechselspannungen abbekommen.
Dann kann sich die Zerstörung durch andere Bauteile (Transistoren,...) im ganzen Gerät
fortsetzen.
Hier gibt es leider keine Abhilfe um die Alterung zu vermeiden. Das Einsetzen neuerer
Kondensatoren (bei Reparatur) gibt Ihnen allerdings wieder eine ähnlich lage - oder
höhere - Lebenszeit.
2.: Kalte Lötstellen:
Auch die Lötstellen in den Geräten unterliegen der Alterung. Die Legierungen unterliegen
einem Phasenwandel und werden Nichtleitend. Dies kann sich durch gelegentliches krachen
und knacksen bemerkbar machen, ohne daß sie am Gerät etwas vornehmen. (Kracht es beim
bedienen von Reglern, so sind diese verschmutzt und müssen gereinigt werden. Nicht selber
mit Spülmittel rummachen, Sie benötigen Spezialmittel und das Gerät muß fachmännisch
geöffnet werden.)
Die Alterung von Lötstellen ist von mehreren Faktoren abhängig:
Flußmittel: früher wurden säurehaltige Flußmittel eingesetzt, die sich mit der
Zeit durchfressen.
Temperaturwechsel: Beim Ein- und Ausschalten der Geräte werden die Platinen erwärmt und
wieder abgekühlt. Dies führt zu mechanischen Spannungen, die der Alterung Vorschub
leisten, indem sie das Eintreten von Feuchtigkeit und Sauerstoff in die Lötstelle
benünstigen.
Hohe Temperaturen: Viele Lote sind gegen dauerhaft hohe Temperaturen empfindlich. Diese
treten besonders an den Leistungshalbleitern auf, und vor allem, wenn die geeignete
Luftzirkulation behindert ist.
Abhilfe schafft hier nur das Nachlöten - die aufwendigste Reparaturmaßnahme in unserem
Bereich.
Manuell müssen je nach Gerät und Zustand mindestens Dutzende bis über tausend
Lötstellen unter Zuhilfenahme einer Lupe nachgelötet werden, ohne daß man diese
versehentlich verbindet. Dies ist sehr zeitaufwendig - die Materialkosten von einigen
Pfennigen für das wenige Lot kann man dabei völlig vergessen. Ein bis drei Stunden
Arbeit sind beim Nachlöten keine Seltenheit. Im Übrigen kann der Fachmann kalte
Lötstellen an ihrem fehlenden Glanz und eher grauen Erscheinungsbild schnell entdecken.
Lohnt sich das Nachlöten?
Wenn sie kalte Lötstellen im Gerät haben gibt es 2 Möglichkeiten.
- Das Gerät ist gar nicht so alt, aber sehr mies verarbeitet und aufgebaut - unter
Verwendung ungeeigneter Lötbäder oder falscher Temperaturen. Wir sagen Ihnen, wie groß
der Umfang der Arbeiten sein wird, und ob es sich lohnt - eher aber nicht.
- Das Gerät ist 10 oder mehr Jahre alt und war nicht billig. Glück gehabt! Wenn Sie bis
jetzt keine Probleme gehabt haben, und zufrieden waren, so lassen Sie es reparieren.
Wenn Sie keine besonderen modernen features wie surround-Effekte und Mehrkanalton
brauchen:
Kalkulieren Sie für ein heutiges klanglich vergleichbares Gerät den doppelten bis
vierfachen damaligen Neupreis. Dies ist kein Scherz!
Für die Reparaturkosten, die im Extremfall 300.- auch Mal übersteigen können
bekommen Sie sicher nichts Vergleichbares, und meistens sind die Geräte dann auch nicht
mehr so lange haltbar. Das liegt am heutigen Sparzwang an allen Ecken und Enden.
Eine alte Accuphase, Kenwood, Onkyo, Quad, ... -Endstufe klingt allemal so gut wie ein
Gerät, das Sie heute nicht unter 3000.- bekommen werden - im günstigsten Fall.
Die Lebensdauer nach der Reparatur?
Natürlich können weitere Fehler hinzukommen.
Insbesondere durch gealterete Elkos. Wir sichten bei Reparatur, ob die Gefahr groß ist.
Eventuell können Sie einen prophylaktischen Tausch vornehmen lassen.
Es ist keine Seltenheit, daß nach der Reparatur das Gerät wieder mindestens so lange
weiterläuft, wie es bisher gehalten hat.
Wenn Sie eine Quad 405 reparieren und die Elkos tauschen lassen, so sollten es ruhig 15
Jahre werden, bis wir uns wiedersehen.
Und vermutlich wird dann auch noch - oder gerade dann - die Reparatur immer noch so
sinnvoll sein wie heute. Mit unserer optionalen klanglichen Modifikation (siehe
Leistungsübersicht) erhalten Sie dann ein Gerät, dessen klangliches Niveau dann beim
mehrfachen des Neupreises liegt - und auch heute seinesgleichen sucht.